Künstliche Intelligenz (KI) ist im Recruiting angekommen
Aus Sicht von Unternehmen ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt durchaus angespannt: Die Suche nach Fachkräften gestaltet sich immer schwieriger. In Folge dessen leidet die Fähigkeit der HR-Abteilungen, offene Stellen zügig nachzubesetzen und der Recruiting-Prozess wird aufwändiger. In den letzten Jahren hat sich aber nicht nur die Situation im personellen, sondern auch im technologischen Bereich entwickelt. Ein gutes Beispiel dafür ist künstliche Intelligenz (KI, analog zum englischen “AI - artificial intelligence), die in immer fortgeschritteneren Formen Einzug in alle möglichen Lebensbereiche hält.
Inzwischen spielt KI auch im Recruiting eine zunehmend größere Rolle und kann einige klassische Aufgaben eines Recruiters, Headhunters oder Personalberaters übernehmen. Was künstliche Intelligenz genau ist, wie sie den Recruiting-Prozess unterstützt und welche Vorteile beziehungsweise Bedenken im Zusammenhang mit ihrer Nutzung gelten, lesen Sie jetzt!
Inhaltsverzeichnis
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Was leistet künstliche Intelligenz im Recruiting?
- Welche Aufgaben übernimmt eine KI?
- Welche Vorteile hat Recruiting mit KI-Unterstützung?
- Welche Bedenken gibt es?
- Fazit: KI und Machine Learning im Recruiting wird sich etablieren
Was ist künstliche Intelligenz?
Die Technologie dient zur Automatisierung intelligenten Verhaltens und bedient sich dabei unter anderem des maschinellen Lernens. Mit künstlicher Intelligenz werden Wege, wie Menschen zu bestimmten Entscheidungen kommen, möglichst genau nachgebildet. So ist sie bereits heute und in der Zukunft verstärkt in der Lage, verschiedene Arbeiten zu erledigen, die bisher ein Mensch ausführt.
In Bezug auf Aufgaben, die eine KI im Recruiting übernimmt, ist Machine Learning der eigentlich passendere Begriff: Dabei kommen Algorithmen zum Einsatz, die auf Basis einer stetig wachsenden Datensammlung und ihrer Analyse immer weiter hinzulernen. Das bedeutet auch: Je qualitativer die Daten und je konkreter die Bedingungen, desto schneller nähert sich das Gelernte dem definierten Ziel.
Was leistet künstliche Intelligenz im Recruiting?
Eine KI kann im Recruiting- beziehungsweise Bewerbungsprozess schon heute wertvolle Unterstützung leisten. So übernehmen entsprechende Systeme verschiedene Aufgaben, die bisher von Recruitern in Unternehmen und Personalberatern manuell erledigt wurden. So bleibt diesen umso mehr Spielraum, ihren Fokus auf jene Schritte in der Rekrutierung zu legen, die ein Mensch — zumindest bisher — noch besser bearbeiten kann als eine Maschine. Das spart Zeit, Geld und schont oft auch die Nerven. Zudem gewöhnen sich Menschen immer mehr daran, mit Maschinen zu sprechen. Sprachassistenten wie Siri und Alexa hören zu und beantworten Fragen, spielen auf Befehl Musik oder tätigen Online-Bestellungen.
So ist laut der Studie “Recruiting Trends 2020” der Universität Bamberg auch die Akzeptanz automatisierter Recruiting-Maßnahmen bereits recht hoch: Große Anteile der Befragten der Kandidatenseite glauben, dass auf KI basierende Systeme, wie beispielsweise Chatbots, den Bewerbungsprozess beschleunigen, vereinfachen und einen direkteren Kontakt zum Unternehmen ermöglichen. Schnelleres Feedback und weniger Diskriminierung sind weitere Punkte, die aus Sicht der Studienteilnehmer Vorteile künstlicher Intelligenz im Recruiting sind.
Welche Aufgaben übernimmt eine KI?
Stellenausschreibungen
Die Erstellung und Optimierung von Stellenanzeigen beziehungsweise -ausschreibungen ist eine Aufgabe, die eine KI im Recruiting schon heute häufig übernimmt. Die Grundlage bildet das vom Recruiter zuvor nach bestimmten Kriterien festgelegte Anforderungsprofil. Mit Hilfe von in der Vergangenheit gesammelten Daten und den Vorgaben aus dem Anforderungsprofil verfasst das System passende Stellenausschreibungen und ermittelt darüber hinaus die vielversprechendsten Kanäle.
Chatbots
Chatbot-Recruiting ist eine KI-gestützte Recruiting-Methode, die bereits von verschiedenen, meist großen Unternehmen eingesetzt wird und Zeit als wichtigste Ressource einspart. So ist ein Chatbot inzwischen in der Lage, Erstkontakte zu potenziellen Kandidaten (Outreach im Active Sourcing zu Recruiting-Zwecken) zu organisieren, auf Kontaktanfragen von Bewerbern zu reagieren und einfache, häufig gestellte Fragen zu beantworten. Im Laufe der Zeit wird ein Chatbot durch Machine Learning immer “intelligenter”, sodass sogar personalisierte Interaktionen mit Kontakten möglich sind. Oft bemerkt das menschliche Gegenüber nicht einmal mehr, dass ein Chatbot am Werk ist.
CV-Parsing
Mittels CV-Parsing werden relevante Daten aus Lebensläufen und Bewerberprofilen automatisiert ausgelesen und in standardisierter Form gespeichert. Daten wie Adress- und Ausbildungsdaten, berufliche Stationen oder auch die Skills der potenziellen Kandidaten und Bewerber füllen eine Bewerberdatenbank und/oder einen Talent Pool und schaffen gleichzeitig die Basis für treffsicheres Matching zwischen einer zu besetzenden Position und geeigneten Kandidaten.
Vorauswahl potenzieller Kandidaten
Insbesondere das Matching potenzieller Kandidaten mit einer zu besetzenden Stelle wird mit Hilfe künstlicher Intelligenz deutlich einfacher und ist in kürzerer Zeit realisierbar — bei hoher Qualität der Ergebnisse. So ist beispielsweise unsere Recruiting-Software hunter mit integrierter KI in der Lage, eine intelligente Vorauswahl potenzieller Kandidaten auf Basis ihrer Bewerbungen und anderen Daten zu treffen. Dazu nutzt sie fürs Machine Learning sowohl Stellenprofile als auch Daten aus Lebensläufen, sowie Wissen aus der eigenen Datenbank.
Im Rahmen einer akademischen Studie hat sich die hunter-KI bereits im Praxistest bewährt: Eine Personalberatung hatte in einem bereits erfolgreich abgeschlossenen Prozess insgesamt 79 potenzielle Kandidaten zur Besetzung einer Stelle für einen Leiter Materialwirtschaft und Prozesse gesichtet. Eine solche Position erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen, wie Einkauf, Sales und Produktion. Die hunter-KI sollte nun das Anforderungsprofil für die vakante Stelle mit denselben 79 Kandidaten abgleichen und untersuchen, welche der Fähigkeiten diese in welcher Gewichtung mitbringen.
Das auf Basis der Analyse erstellte Matching belegte die Praxistauglichkeit: Der tatsächlich eingestellte Kandidat kam auch im Test der KI in die finale Auswahl. Darüber hinaus wurde ein ebenfalls sehr passender Kandidat identifiziert, der der Personalberatung in der realen Vorlage entgangen war. Fazit des Personalberaters: “Mit der KI in der Hinterhand wäre ich viel schneller zum Ergebnis gekommen.”
Assessment Center
Eine Recruiting-KI liefert ebenso wertvolle Unterstützung im Assessment Center. Hier stellt sie an Hand bestimmter Aufgaben und ihrer Bearbeitung fest, welche Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen, Talente oder Persönlichkeitsmerkmale ein Kandidat besitzt. Statt diese Punkte unter Einsatz von Zeit und Mühe selbst zu erarbeiten, stehen sie Recruitern und Personalern im Handumdrehen und automatisch zur Verfügung.
Job-Interviews
Auch das erste Job-Interview mit Bewerbern kann theoretisch ein auf künstlicher Intelligenz basierender Recruiting-Robot übernehmen. Sprache, Wortwahl oder auch Mimik können der Maschine Anhaltspunkte dafür liefern, ob der jeweilige Kandidat zum Unternehmen und seinen Anforderungen passt. Ein großer Nachteil: Der Mensch wird sich weniger wertgeschätzt fühlen, wenn sich statt einer echten Person nur eine KI mit seiner Bewerbung befasst.
Welche Vorteile hat Recruiting mit KI-Unterstützung?
Eine KI
- schafft eine hohe Anzahl an Stellenausschreibungen und Interviews in kürzerer Zeit
- macht Recruiting-KPI (Time-to-hire, Cost-per-hire, Candidate Satisfaction u.a.) leichter erfüllbar
- bleibt von Müdigkeit, Krankheit oder persönlichen Gegebenheiten unbeeinflusst
- arbeitet rund um die Uhr und in zahlreichen Sprachen
- bietet Objektivität und Neutralität
- fällt Entscheidungen ohne “unconscious bias” und diskriminierender Haltung, damit ideal für Diversity Recruiting
- schafft ein besseres Verständnis des Recruiting-Prozesses und seines Optimierungspotenzials
Welche Bedenken gibt es?
In Bezug auf die Nutzung von KI im Recruiting werden Bedenken geäußert, dass
- die Candidate Experience negativ beeinflusst wird,
- Vielfalt verlorengeht, da alle Kandidaten dieselben Merkmale aufweisen,
- die Datenschutzverordnung verletzt wird,
- Zwischenmenschlichkeit zu kurz kommt.
Datenschutz im KI-gestützten Recruiting
Die Einhaltung der DSGVO im Recruiting ist ein sensibles Thema, das beim Einsatz intelligenter Systeme umso genauer zu betrachten ist. Zu klärende Fragen sind:
- Wurde eine Einwilligung zur Verwendung der Daten, auch der Trainingsdaten vom Bewerber beziehungsweise Kandidaten eingeholt?
- Bezieht sich die Einwilligung auch explizit auf die Nutzung der Daten für die im Recruiting genutzte KI?
Fazit: KI und Machine Learning im Recruiting wird sich etablieren
Der digitale Wandel und mit ihm die Nutzung von KI im Recruiting werden auch in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Bereits jetzt etablieren sich KI-gestützte Maßnahmen zur Personalbeschaffung, stoßen auf wachsende Akzeptanz bei Bewerbern wie Recruitern und Personalberatungen und kommen immer häufiger zum Einsatz. Die Vorteile überwiegen die Nachteile bei guter Vorbereitung, stetiger Evaluierung und Optimierung der genutzten Systeme für beide Seiten, sodass KI und Machine Learning im Recruiting die Zukunft gestalten wird.
Klar ist aber auch: Eine KI kann den Kontakt zwischen Personaler und Bewerber beziehungsweise Kandidat niemals ersetzen. Die endgültige Entscheidung trifft am Ende immer der Mensch.