Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Globaler Boom einer Strategie

Mitarbeiter werben Mitarbeiter: Globaler Boom einer Strategie

Mitarbeiter sitzen zusammen am Konferenztisch und sind erfreut

Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren und hochwirksamen Instrument der Talentakquise für Unternehmen entwickelt. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels sind die Empfehlungsprogramme eine strategische Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen bei der Personalsuche.

Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass Mitarbeiterempfehlungsprogramme nicht nur eine operative Recruiting-Maßnahme sind, sondern integraler Bestandteil einer zukunftsorientierten und mitarbeiterzentrierten HR-Strategie.

Kompass

→ Empfehlungsprogramme zur Personalbeschaffung sind weit verbreitet: Weltweit wenden sie 84 % der Unternehmen an. Im DACH-Raum arbeiten 67 % der Firmen, die sie nutzen, mit digitalen Tools. Die Aufnahme der Empfehlungsprogramme in die eigene HR-Strategie nimmt stetig zu – mit einem Wachstum von 7-8 % in den letzten Jahren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Kollegen-Recruiting: Mehrdimensionale Wirkung
  2. Definition und Funktionsweise von Mitarbeiterempfehlungsprogrammen
  3. Digitalisierung als Treiber von Effizienz und Skalierbarkeit der Programme
  4. Konzept der Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme im Wandel
  5. Mitarbeiterempfehlungsprogramm: Beispiel McDonald’s
  6. Nutzen Sie die strategischen Vorteile einer digitalen Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Kampagne

Kollegen-Recruiting: Mehrdimensionale Wirkung

Der Erfolg von Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programmen manifestiert sich in:

  • einer häufig höheren Qualität der Kandidaten
  • einer kürzeren Einstellungsdauer
  • spürbaren Kosteneinsparungen im Vergleich zu traditionellen Recruiting-Kanälen

Empfohlene Mitarbeiter zeigen laut Studien häufig eine höhere Produktivität und längere Verweildauer was den Return on Investment (ROI) dieser Programme unterstreicht. Für Unternehmen sind diese Programme jedoch nicht nur ein Mittel zur Talentgewinnung, sondern auch ein Katalysator für die Stärkung der Arbeitgebermarke und die Steigerung des Mitarbeiterengagements.

Grafik eines Ladevorgangs mit der Beschriftung Future Loading

Mitarbeiterempfehlungsprogramme stellen eine strategische Antwort auf den Fachkräftemangel dar, da sie über die reine Rekrutierung hinauswirken. Indem sie auf die Netzwerke bestehender, zufriedener Mitarbeiter setzen, können diese Programme einen kontinuierlichen Strom qualifizierter Kandidaten generieren. Gleichzeitig tragen sie zur Stärkung der Mitarbeiterbindung bei, da empfohlene Mitarbeiter tendenziell länger im Unternehmen verbleiben und sich stärker mit der Unternehmenskultur identifizieren. Diese duale Wirkung macht die Empfehlungsprogramme zu einem essenziellen Instrument, um den strukturellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes entgegenzuwirken. Es handelt sich somit nicht lediglich um ein weiteres Recruiting-Tool, sondern um einen fundamentalen Pfeiler der vorausschauenden Personalplanung.

Definition und Funktionsweise von Mitarbeiterempfehlungsprogrammen

Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme sind organisierte, unternehmensinterne Initiativen, die darauf abzielen, bestehende Mitarbeitende aktiv in den Rekrutierungsprozess einzubinden. Im Kern ermöglichen diese Programme den Angestellten, qualifizierte Kandidaten aus ihrem persönlichen und beruflichen Netzwerk für offene Stellen im Unternehmen zu empfehlen. Für jede erfolgreiche Einstellung, die auf eine solche Empfehlung zurückgeht, erhalten die empfehlenden Mitarbeitenden in der Regel eine Prämie oder andere Formen der Anerkennung.

→ Bitte beachten Sie: Die endgültige Einstellungsentscheidung liegt bei Empfehlungsprogrammen weiterhin bei der Personalabteilung und/oder den Führungskräften. Die Empfehlung ist lediglich ein Kanal, um Bewerber zu generieren. Im Unterschied dazu ist das Peer Recruiting eine umfassendere Strategie, bei der die Arbeitnehmer aktiv an der Auswahl und Einstellung neuer Teammitglieder beteiligt sind und (je nach Modell) auch aktiv in Entscheidungen eingebunden werden.

Kollegen werben Kollegen erfolgreicher

Ein primärer Vorteil von Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programmen ist die höhere Qualität der gewonnenen Kandidaten. Bestehende Mitarbeiter verfügen über ein tiefes Verständnis für die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen einer Position. Dies ermöglicht es ihnen, Bewerber zu empfehlen, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch hervorragend zur Unternehmenskultur passen.

Eine Benchmark-Studie zeigt, dass für 75 % der Unternehmen im DACH-Raum die bessere Qualität der Hauptgrund für die Etablierung eines Mitarbeiterempfehlungsprogramms ist. Forschungsergebnisse belegen zudem, dass 82 % der Arbeitgeber Mitarbeiterempfehlungen als die Quelle mit dem besten Return on Investment (ROI) bewerten. Die Einstellungsrate für empfohlene Kandidaten liegt bei etwa 30 %, während sie bei anderen Bewerbungsmethoden durchschnittlich nur 7 % beträgt.

Laut Statistiken bleiben 45 % der über Empfehlungen eingestellten Mitarbeiter länger als 4 Jahre im Unternehmen, während dies nur bei 25 % der über Jobbörsen rekrutierten Mitarbeiter der Fall ist.

Quellen:
Studie für 2024: https://erinapp.com/blog/employee-referral-statistics-you-need-to-know-for-2024-infographic/
Studie für 2023: https://www.dgfp.de/uploads/documents/12-2023-01-2024-FINAL-Recruiting-Strukturen-Ein-Benchmark.pdf


Mitarbeiterzufriedenheit & Einsparungspotenziale

Wenn Mitarbeiter aktiv in den Rekrutierungsprozess eingebunden werden, fühlen sie sich wertgeschätzt und stärker mit dem Unternehmen und dessen Erfolg verbunden. Dies führt zu einer höheren Motivation und einem stärkeren Engagement im Arbeitsalltag. Empfohlene Mitarbeiter Empfohlene Mitarbeiter gelten ihrerseits ebenfalls als zufriedener mit ihren Jobs, was sich wiederum positiv auf das gesamte Arbeitsklima auswirkt. Darüber hinaus werden empfohlene Bewerber schneller in das Unternehmen integriert. Dies trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern fördert auch eine positive Unternehmenskultur und einen engeren Teamzusammenhalt.

Die aufgeführten Vorteile zeigen, dass Mitarbeiterempfehlungsprogramme eine Kaskade positiver Effekte auslösen. Eine höhere Qualität der Kandidaten führt zu einer besseren kulturellen Passung und somit zu einer längeren Mitarbeiterbindung. Diese längere Bindung reduziert wiederum den Bedarf an wiederholten Neueinstellungen und senkt die Kosten pro Einstellung.

Digitale Leiterplatte

Von der manuellen Verwaltung zur Digitalisierung

Die Implementierung von Empfehlungsprogrammen als ein Kanal der Mitarbeitergewinnung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Traditionell wurden viele Programme manuell verwaltet, beispielsweise durch das Einrichten von Briefkästen für Lebensläufe oder über die interne Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Im digitalen Arbeitsalltag hat sich jedoch der Einsatz spezialisierter Recruiting-Software für Personalberater etabliert. Diese bildet den gesamten Prozess von der Veröffentlichung offener Stellen über die Empfehlung bis zur Prämienabwicklung digital ab. Digitale Plattformen bieten den Mitarbeitern darüber hinaus einfache Möglichkeiten, Stellenanzeigen in ihren Netzwerken zu teilen, sei es per E-Mail oder über soziale Medien. Die Funktionsweise geeigneter Software umfasst typischerweise:

  • die Einrichtung des Empfehlungsprogramms durch das Unternehmen
  • die Einladung der Mitarbeiter zur Registrierung und Teilnahme
  • die Bereitstellung von Informationen über vakante Positionen
  • die strukturierte Abwicklung des Bewerbungs- und Prämienprozesses.

→ Analysen weisen auf eine signifikante Verbreitung und einen starken Trend zur Digitalisierung dieser Programme im DACH-Raum hin: 67 % der Unternehmen nutzen bereits digitale Lösungen und weitere 16 % planen die Einführung. (Quelle: Studie von radancy von 2022 zitiert in https://www.haufe.de/personal/hr-management/studie-in-mitarbeiterempfehlungen-schlummert-viel-potenzial_80_548288.html)

Digitalisierung als Treiber von Effizienz und Skalierbarkeit der Programme

Die Vorteile digitaler Programme zeigen sich in der Mitarbeiterbeteiligung: 12 % der Organisationen, die ein digitales Mitarbeiterempfehlungsprogramm nutzen, gaben an, dass zwischen 11 und 25 % ihrer Mitarbeitenden das Programm verwenden. Im Gegensatz dazu lag die Nutzungsrate bei manuellen Programmen in einer ähnlichen Spanne bei lediglich 3 % der Organisationen.

Die Vereinfachung des Prozesses durch digitale Plattformen, die es Mitarbeitern ermöglichen, offene Stellen mit wenigen Klicks in ihren Netzwerken mit Bekannten zu teilen, trägt maßgeblich zu dieser höheren Akzeptanz bei. Die erhöhte Beteiligung steigert die Effizienz und den Output des Programms, da mehr Arbeitnehmer aktiv am Recruiting teilnehmen können. Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Empfehlungsbemühungen zu skalieren und so einen größeren Pool an qualifizierten Talenten zu erschließen.

Schreibtisch mit Taschenrechner, Banknoten und Spielzeugauto als Symbol für monetäre Anreize

Konzept der Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme im Wandel

Verfeinerung der Anreizsysteme: Entwicklung von monetären und nicht-monetären Prämien

Die Gestaltung von Anreizen für erfolgreiche Mitarbeiterempfehlungen hat sich weiterentwickelt. Monetäre Prämien bleiben der häufigste Anreiz, wobei global 90 % der Boni in bar ausgezahlt werden. Der durchschnittliche globale Bonus lag 2023 bei 1.000 US-Dollar, was einen leichten Rückgang darstellt. Im DACH-Raum vergeben 31 % der Unternehmen Geldprämien in der Höhe zwischen 500 und 1.000 Euro an ihre Belegschaft.

Parallel dazu gewinnen nicht-monetäre Prämien zunehmend an Beliebtheit. Diese umfassen eine breite Palette von Optionen wie:

  • Gutscheine und Sachprämien
  • zusätzliche Urlaubstage
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung
  • soziale Veranstaltungen, Reisen oder auch steuerfreie Sachbezüge bis zu 50 Euro pro Monat

Einige Branchen nutzen auch gestaffelte Zahlungen der Prämien, um die langfristige Integration der empfohlenen Mitarbeiter zu unterstützen. Prämien allein ist jedoch nicht der einzige Motivator für Mitarbeiter. Vielmehr sind Wertschätzung und eine positive Arbeitsatmosphäre entscheidend für das Engagement der Belegschaft und ihre Bereitschaft, sich an der Vermittlung von Talenten zu beteiligen.

Controller für Gaming

Integration spielerischer Elemente in Empfehlungsprogramme

Ein wachsender Trend in der Gestaltung der Programme ist die Integration von Gamification-Elementen. Spielerische Ansätze wie Punktesysteme, interaktive Bestenlisten und konfigurierbare Belohnungsshops werden eingesetzt, um die Motivation und Teilnahme der Mitarbeiter kontinuierlich zu steigern. Solche spielerischen Elemente tragen dazu bei, das Interesse und die Teilnahmebereitschaft am Programm aufrechtzuerhalten und eine dynamische, engagierte Community von "Talent Scouts" zu schaffen.

Mitarbeiterempfehlungsprogramm: Beispiel McDonald’s

McDonald's, mit rund 1.500 Restaurants das größte Unternehmen der deutschen Restaurantbranche, stand vor erheblichen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Franchise-Nehmer, die durchschnittlich sieben Restaurants betreiben, sahen sich mit hohen Einstellungskosten über traditionelle Recruiting-Kanäle konfrontiert. Eine hohe Fluktuationsrate erforderte zudem einen erheblichen Zeitaufwand für die Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Das bestehende manuelle Mitarbeiterempfehlungsprogramm war ineffizient und sollte digitalisiert werden, um Zeit und Kosten zu sparen.

Lösung: McDonald's führte zunächst eine Kombination aus monetären und nicht-monetären Prämien ein. Parallel dazu wurde eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt, um alle Mitarbeiter, auch weniger technikaffine, zur Registrierung und Nutzung einer App zu bewegen, die das Mitarbeiterempfehlungsprogramm steuerte.
Ergebnisse: Die Erfolge des digitalen Mitarbeiterempfehlungsprogramms waren von Beginn der Pilotphase an deutlich sichtbar:

Straßenzeichen von Mc Donald's

  • Zeit- und Kosteneinsparungen: McDonald's konnte monatlich 182 Stunden einsparen. Die Einstellungsdauer verkürzte sich um 50 %, und es wurden 40 % der Recruitingkosten eingespart.
  • Effektivität der Empfehlungen: Jede dritte empfohlene Bewerbung gipfelte in einer Einstellung.
  • Mitarbeiterbeteiligung: 91 Standorte nahmen an der Pilotphase teil, und viele Mitarbeiter wurden innerhalb weniger Tage zu aktiven "Talent Scouts". Jeder "Talent Scout" teilte durchschnittlich 8 Jobs pro Jahr in seinen Netzwerken.
  • Qualität und Bindung: McDonald's berichtete von einer höheren Qualität der empfohlenen Kandidaten, die zudem länger im Unternehmen verblieben.

Nutzen Sie die strategischen Vorteile einer digitalen Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Kampagne

Die Implementierung digitaler Lösungen ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Mitarbeiterempfehlungsprogrammen. Moderne Tools vereinfachen den gesamten Prozess erheblich.

Eine nahtlose Integration in bestehende Recruiting- oder Headhunter-Software sorgt für reibungslose Abläufe – von der Veröffentlichung offener Stellen bis zur Nachverfolgung von Empfehlungen.

Ein datengestütztes Controlling ermöglicht die kontinuierliche Optimierung Ihrer Kampagne. Das regelmäßige Messen relevanter KPIs und die Analyse der Ergebnisse sind unerlässlich, um die Wirksamkeit zu bewerten, Verbesserungspotenziale zu erkennen und den Return on Investment (ROI) nachzuweisen.


Quellen:
Studie für 2024: https://erinapp.com/blog/employee-referral-statistics-you-need-to-know-for-2024-infographic/
Studie für 2023: https://www.one-click-recruiting.de/mitarbeiter-werben-mitarbeiter-benchmark-studie-2023/
Studie für 2023: https://www.dgfp.de/uploads/documents/12-2023-01-2024-FINAL-Recruiting-Strukturen-Ein-Benchmark.pdf
2022: https://www.radancy.com/en/customer-solutions/mcdonalds/